Die Bundeswehr zwischen Vision und Wirklichkeit Während internationale Thinktanks die Schlachtfelder der Zukunft im digitalen Raum und im Orbit verorten, kauft die Bundeswehr vor allem Lastwagen. Ein Realitäts-Check zwischen strategischen Ambitionen und materieller Aufrüstung. Die Vision ist eindringlich: Bis 2050 werden Kriege nicht mehr primär mit Panzern und Artillerie geführt, sondern mit Algorithmen, Schwarmdrohnen und …
Szenarien einer veränderten Zukunft Die Gegenwart ist ein konfliktträchtiger Ort. Zu offensichtlich sind die Ziele interessierter Kreise ideologische und materielle Gegensätze nicht mehr diplomatisch zu verhandeln, sondern durch Waffeneinsatz zu entscheiden. Einerseits, um von unlösbar erscheinenden innenpolitischen Spannungen und selbst verursachten Problemen abzulenken. Andererseits, um die über Leichen gehende Gier von Investoren, Pensionsfonds und Vermögensverwaltern …
Die neue, noch nicht »Peer-reviewed«, d.h. von Fachkollegen begutachtete Studie »Generative design of novel bacteriophages with genome language models« von Forschenden der Stanford University beschreibt einen wissenschaftlichen Durchbruch: Erstmals konnten komplette Virengenome mithilfe künstlicher Intelligenz entworfen, im Labor synthetisiert und als funktionierende Viren getestet werden. KI schreibt komplette Virengenome Im Zentrum der Arbeit stehen zwei …
In einer Zeit der globalen Unsicherheiten, in denen Berichte vom Klimawandel über geopolitische Spannungen bis hin zu technologischen Revolutionen die Schlagzeilen dominieren, hat die finnische Regierung mit ihrem » Zukunftsbericht« (Tulevaisuusselonteon: Strateginen toimintaympäristöanalyysi sekä skenaarioita vuoteen 2045) einen ambitionierten Versuch unternommen, die möglichen Pfade der Weltentwicklung zu kartieren. Dieser 171-seitige Bericht, der alle vier Jahre …
OpenAI-Chef Sam Altman über Superintelligenz, den Wandel der Arbeitswelt, Deutschlands Chancen im KI-Zeitalter und ein geplantes neues Gerät, das die Nutzung von Computern revolutionieren soll. Der Pionier der KI blickt nach vorn Sam Altman hat mit der Gründung von OpenAI und der Entwicklung von ChatGPT die Welt der Technologie verändert. Nun wurde der 40-Jährige mit …
Die biologische Evolution hat die menschlichen Gehirne darauf getrimmt, Muster zu erkennen und blitzschnell zu reagieren – ein Segen in stabilen, überschaubaren Umgebungen, ein Fluch in einer komplexen, chaotischen Welt. Was einst unser Überleben garantierte, wirkt heute oft wie eine mentale Fessel. Unsere Mustererkennung taugt wenig, wenn technologische Entwicklungen, politische Systembrüche und globale Verflechtungen das …
Fragmentierte Ordnung, KI-Regime und leere Kinderbetten Die Welt in zehn Jahren könnte sich in einem Zustand zeigen, den wir uns heute noch kaum vorstellen können. Fasst man die Papiere internationaler Geopolitiker und Zukunftsforscher zusammen, entsteht ein Gedankenexperiment, das Politiker, Unternehmer und Sicherheitsstrategen, aber auch ›Otto Normalverbraucher‹, aufrütteln sollte. Historische Beispiele zeigen: Weltordnungen kippen nicht langsam, …
Eine Technologie, die noch nicht existiert, könnte zur größten Bedrohung der Menschheit werden – so lautete die beispiellose Warnung einer internationalen Koalition von 38 führenden Wissenschaftlern, darunter zwei Nobelpreisträger. Im Dezember 2024 veröffentlichten sie in der renommierten Fachzeitschrift Science eine technische Bewertung, die vor »global katastrophalen« Konsequenzen warnt, sollten sogenannte Spiegelorganismen entwickelt werden. »Wir sollten …
»In den ersten 200.000 Jahren der Menschheitsgeschichte lebte der als Jäger und Sammler umherstreifende Homo sapiens in fließenden, egalitären Zivilisationen, die eine dauerhafte Herrschaft eines Einzelnen oder einer Gruppe verhinderten. Dann, vor etwa 12.000 Jahren, begann sich das zu ändern. Als die Menschen sich widerwillig auf den ersten Bauernhöfen und in den ersten städtischen Siedlungen …
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Die Entwicklung im Bereich humanoider Roboter schreitet mit einer beeindruckenden Dynamik voran. »Zwar spielt Deutschland auf dem Weltmarkt für Humanoide keine Schlüsselrolle, dennoch belegt die Robotik-Messe ›automatica‹, dass es auch hier vielversprechende Entwicklungen gibt«, heißt es seitens des Veranstalters. Anlässlich der Roboter-Schau in München (24.-27.06.2025) präsentiert etwa NEURA Robotics aus dem schwäbischen Metzingen die dritte …
»In den letzten 10.000 Jahren entwickelte die Menschheit etwa 20 Hochkulturen, die alle unterschiedliche Schwerpunkte kannten, doch nur eine einzige Hochkultur, die aus der Antike kommende Kultur des Abendlandes, fand den Durchbruch zu einer technischen Hochkultur, die inzwischen die Erde dominiert.« (…) »Welch eine wissenschaftliche Potenz in der Antike vorhanden war und mit ihr unterging, …
Die Zukunft liegt nicht im Dunkeln, aber sie dämmert ungewiss hinter manchen Nebelwänden. Und heutzutage – im Spannungsfeld zwischen Irrationalismus, Wahn und Singularität, zwischen Gewalt und Galaxien eingezwängt, ist sie ungewisser, denn je. Einst war sie ein Versprechen, heute – für viele Menschen – eine Drohung. Es sind dies Zeilen aus einer Epoche des Aufbruchs …
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Jeder weiß, wir leben in unsicheren Zeiten. Wann aber war es jemals anders? Das Leben ist immer ein Risiko. Waren es früher nur als »Prepper« bezeichnete Personen, die offiziell zwischen Spinner und Verschwörungsextremisten einsortiert wurden, die auf die Notwendigkeit der Vorsorge hinwiesen, so ist dies inzwischen offizielle Politik. So fordert selbst die Europäische Union (EU) …
Raumstationen können durch Mikrometeoriten beschädigt werden. Satelliten durch extreme Sonnenstürme ausfallen. Und Weltraumschrott stellt eine immerwährende Gefahr dar. Um beschädigte Weltraumgeräte zu reparieren oder auszutauschen, müssen oft aufwändig Ersatzteile mit Raketen ins All verfrachtet werden. Darüber hinaus beeinträchtigen die durch die Frachtverkleidung einer Rakete vorgegebenen Größen- und Gewichtsbeschränkungen den Transport und Bau von groß angelegten …
Diese Seite ist kopiergeschützt!