In den USA – aber nicht nur dort – boomt das Geschäft mit dem Weltuntergang. Insbesondere die Crème de la Crème der Geldmachtklasse sorgt sich ums eigene Überleben. Meta-CEO Mark Zuckerberg besitzt daher auf der Hawaii-Insel Kauai ein 670 Hektar großes Grundstück namens »Koolau Ranch« mit mehreren Dutzend Gebäuden. Über ein Tunnelsystem ist ein 460 …
Dass die sogenannte »generative künstliche Intelligenz« (KI), insbesondere im Verbund mit humanoider Robotik, Jobs kosten dürfte, gilt als gesicherte Tatsache. Dass KI neue Jobs schaffen wird, ist eine eher vage Hoffnung. Während man in Deutschland rätselt, sorgt man in China für vollendete Tatsachen. Zwar ist die Zukunft unbekannt, bekannt sind aber (lineare) Trends. Auf diesen …
Jeder weiß, wir leben in unsicheren Zeiten. Wann aber war es jemals anders? Das Leben ist immer ein Risiko. Waren es früher nur als »Prepper« bezeichnete Personen, die offiziell zwischen Spinner und Verschwörungsextremisten einsortiert wurden, die auf die Notwendigkeit der Vorsorge hinwiesen, so ist dies inzwischen offizielle Politik. So fordert selbst die Europäische Union (EU) …
18 Unternehmen aus dem Bereich der Quantencomputer-Entwicklung wurden bzw. werden für die Anfangsphase der »Quantum Benchmarking Initiative« (QBI) der DARPA¹ ausgewählt. Die Initiative, die im Juli 2024 startete, soll feststellen, ob es möglich ist, einen solchen Computer wesentlich früher zu bauen, als es herkömmliche Prognosen vorhersagen. Konkret soll QBI rigoros überprüfen und validieren, ob ein …
Die dunklen Winkel und Nischen der Mondoberfläche könnten durchaus Leben beherbergen. Leben, das Raumsonden und Apollo-Mondlandefähren eventuell von der Erde mitbrachten. Wäre dies der Fall, könnten diese Verunreinigungen die Ambitionen einer permanenten Mondbasis – insbesondere am Mondsüdpol – für Generationen zunichtemachen. In einer Vorabstudie, die auf der 56th Lunar and Planetary Science Conference (LPSC, 10.-14.03.2025) vorgestellt …
Wahrscheinlich zum ersten Mal haben branchenweit führende sog. »große Sprachmodelle« (Large Language Models, kurz: LLMs) den Turing-Test bestanden, der seit langem als etablierte Methode des Nachweises gilt, ob Maschinen menschenähnliche Intelligenz entwickelt haben. In der neuen Vorabstudie »Large Language Models Pass the Turing Test«, die noch kein Peer Review durchlaufen hat, berichten die Forscher am …
Kann das menschliche Gehirn die unmittelbare Zukunft vorhersehen? Ein Team von Neurowissenschaftlern des »Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik« (MPIEA), des Ernst Strüngmann Instituts für Neurowissenschaften (ESI), beide Frankfurt am Main, und der Goethe-Universität Frankfurt konnte erstmals zeigen, wie spezifische Hirnrhythmen den Zeitpunkt zukünftiger Ereignisse vorhersagen. Die Ergebnisse wurden kürzlich in Nature Communications (Neural signatures of temporal …
Sowohl die Politik als auch Sozialverbände versprechen den Senioren, insbesondere den pflegebedürftigen, ein menschenwürdiges Leben auch im hohen Alter. Unabhängig von der ständigen Klage über fehlendes Personal, gibt es technische Entwicklungen, die mithelfen, das Leben älterer Personen zu verbessern. Da immer mehr Menschen altern, wird es zunehmend wichtiger, bessere Wege der Betreuung zu finden. Die …
Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) wird es in Deutschland zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Um überhaupt die Chancen durch KI zu nutzen, muss die Politik möglichst schnell wesentliche Verbesserungen bei den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf den Weg bringen. Das sind …
Raumstationen können durch Mikrometeoriten beschädigt werden. Satelliten durch extreme Sonnenstürme ausfallen. Und Weltraumschrott stellt eine immerwährende Gefahr dar. Um beschädigte Weltraumgeräte zu reparieren oder auszutauschen, müssen oft aufwändig Ersatzteile mit Raketen ins All verfrachtet werden. Darüber hinaus beeinträchtigen die durch die Frachtverkleidung einer Rakete vorgegebenen Größen- und Gewichtsbeschränkungen den Transport und Bau von groß angelegten …
Die Robotik und Automation in Deutschland haben an Wettbewerbsfähigkeit verloren: Für 2025 prognostiziert die Branche einen Gesamtumsatz von minus neun Prozent auf 13,8 Milliarden Euro. Das vergangene Jahr schlossen die Unternehmen mit einem Umsatz von minus sechs Prozent mit 15,2 Milliarden Euro ab. Die konjunkturellen und strukturellen Schwächen bei den Auftragseingängen haben sich 2024 nicht …
Der Startdienstanbieter für Satelliten Isar Aerospace bereitet sich auf seinen ersten Testflug vor. Das Unternehmen hat, wie erst jetzt bekannt wurde, bereits am 14.02.2025, die Stufentests der 28 Meter hohen Trägerrakete ›Spectrum‹ erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der integrierten Testreihen hat Isar Aerospace die Unter- und Oberstufe umfassend geprüft und die darin verbauten Triebwerke erfolgreich gezündet. …
Das globale Marktvolumen für Weltraumtourismus wurde für das Jahr 2024 auf 1,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich einen Wert von 6,7 Milliarden US-Dollar erreichen. Gerechnet wird mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR¹) von 31,6 Prozent für den Zeitraum von 2024 bis 2030. Der 244 Seiten umfassende, brandaktuelle Report (Space Tourism – Global …
Die internationale Geopolitik dehnt sich in den Weltraum aus. Russland, Indien, Japan, China, die Vereinigten Arabischen Emirate, die USA, die Europäische Weltraumorganisation (ESA) usw. beginnen mit ihren aktuellen Missionen zum Mond und zum Mars sowie zu den Asteroiden, ihre nationalen Claims im Weltraum abzustecken. Wer an Asteroiden denkt, der denkt zurzeit vielleicht an den kurz …
Wenn es eine außerirdische Zivilisation mit erdähnlicher Technologie gäbe, wäre sie dann in der Lage, die Erde und Hinweise auf unsere menschliche Existenz zu entdecken? Und falls ja, welche Signale würde sie entdecken und bis zu welcher Entfernung? Die aktuelle Studie eines Astronomen-Teams der Pennsylvania State University untersuchte mithilfe einer theoretischen, modellbasierten Methode die Erkennbarkeit …
Das 2021 gegründete US-Raumfahrtunternehmen »Vast Space«, ein privates Start-Up aus Long Beach (Kalifornien), möchte im Mai 2026 die erste kommerzielle Raumstation Haven-1 in den Erdorbit schicken. Geplant ist die Nutzung des zylindrischen Moduls für staatliche und privatwirtschaftliche Projekte, insbesondere aber auch für den Weltraumtourismus. Am 06.02.2025 begannen am Prüfstand in Mojave Qualifikationstests der Primärstruktur der …
Diese Seite ist kopiergeschützt!