»In den ersten 200.000 Jahren der Menschheitsgeschichte lebte der als Jäger und Sammler umherstreifende Homo sapiens in fließenden, egalitären Zivilisationen, die eine dauerhafte Herrschaft eines Einzelnen oder einer Gruppe verhinderten. Dann, vor etwa 12.000 Jahren, begann sich das zu ändern. Als die Menschen sich widerwillig auf den ersten Bauernhöfen und in den ersten städtischen Siedlungen …
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Die Entwicklung im Bereich humanoider Roboter schreitet mit einer beeindruckenden Dynamik voran. »Zwar spielt Deutschland auf dem Weltmarkt für Humanoide keine Schlüsselrolle, dennoch belegt die Robotik-Messe ›automatica‹, dass es auch hier vielversprechende Entwicklungen gibt«, heißt es seitens des Veranstalters. Anlässlich der Roboter-Schau in München (24.-27.06.2025) präsentiert etwa NEURA Robotics aus dem schwäbischen Metzingen die dritte …
»In den letzten 10.000 Jahren entwickelte die Menschheit etwa 20 Hochkulturen, die alle unterschiedliche Schwerpunkte kannten, doch nur eine einzige Hochkultur, die aus der Antike kommende Kultur des Abendlandes, fand den Durchbruch zu einer technischen Hochkultur, die inzwischen die Erde dominiert.« (…) »Welch eine wissenschaftliche Potenz in der Antike vorhanden war und mit ihr unterging, …
Die Zukunft liegt nicht im Dunkeln, aber sie dämmert ungewiss hinter manchen Nebelwänden. Und heutzutage – im Spannungsfeld zwischen Irrationalismus, Wahn und Singularität, zwischen Gewalt und Galaxien eingezwängt, ist sie ungewisser, denn je. Einst war sie ein Versprechen, heute – für viele Menschen – eine Drohung. Es sind dies Zeilen aus einer Epoche des Aufbruchs …
Die Zukunft liegt nicht im Dunkeln, aber sie ist ungewiss. Gerade heutzutage – im Spannungsfeld zwischen Irrationalismus und Singularität, zwischen Gewalt und Galaxien eingezwängt, ist sie sogar ungewisser, denn je. Es wäre eine Überraschung, hielte sie keine Überraschungen bereit. Die Zukunft ist volatil, sie ist einfach da, und meistens unberechenbar. Einerseits ist sie von langweiliger …
Jeder weiß, wir leben in unsicheren Zeiten. Wann aber war es jemals anders? Das Leben ist immer ein Risiko. Waren es früher nur als »Prepper« bezeichnete Personen, die offiziell zwischen Spinner und Verschwörungsextremisten einsortiert wurden, die auf die Notwendigkeit der Vorsorge hinwiesen, so ist dies inzwischen offizielle Politik. So fordert selbst die Europäische Union (EU) …
Raumstationen können durch Mikrometeoriten beschädigt werden. Satelliten durch extreme Sonnenstürme ausfallen. Und Weltraumschrott stellt eine immerwährende Gefahr dar. Um beschädigte Weltraumgeräte zu reparieren oder auszutauschen, müssen oft aufwändig Ersatzteile mit Raketen ins All verfrachtet werden. Darüber hinaus beeinträchtigen die durch die Frachtverkleidung einer Rakete vorgegebenen Größen- und Gewichtsbeschränkungen den Transport und Bau von groß angelegten …
Die Robotik und Automation in Deutschland haben an Wettbewerbsfähigkeit verloren: Für 2025 prognostiziert die Branche einen Gesamtumsatz von minus neun Prozent auf 13,8 Milliarden Euro. Das vergangene Jahr schlossen die Unternehmen mit einem Umsatz von minus sechs Prozent mit 15,2 Milliarden Euro ab. Die konjunkturellen und strukturellen Schwächen bei den Auftragseingängen haben sich 2024 nicht …
Der Startdienstanbieter für Satelliten Isar Aerospace bereitet sich auf seinen ersten Testflug vor. Das Unternehmen hat, wie erst jetzt bekannt wurde, bereits am 14.02.2025, die Stufentests der 28 Meter hohen Trägerrakete ›Spectrum‹ erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der integrierten Testreihen hat Isar Aerospace die Unter- und Oberstufe umfassend geprüft und die darin verbauten Triebwerke erfolgreich gezündet. …
Das globale Marktvolumen für Weltraumtourismus wurde für das Jahr 2024 auf 1,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich einen Wert von 6,7 Milliarden US-Dollar erreichen. Gerechnet wird mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR¹) von 31,6 Prozent für den Zeitraum von 2024 bis 2030. Der 244 Seiten umfassende, brandaktuelle Report (Space Tourism – Global …
Wenn es eine außerirdische Zivilisation mit erdähnlicher Technologie gäbe, wäre sie dann in der Lage, die Erde und Hinweise auf unsere menschliche Existenz zu entdecken? Und falls ja, welche Signale würde sie entdecken und bis zu welcher Entfernung? Die aktuelle Studie eines Astronomen-Teams der Pennsylvania State University untersuchte mithilfe einer theoretischen, modellbasierten Methode die Erkennbarkeit …
Das 2021 gegründete US-Raumfahrtunternehmen »Vast Space«, ein privates Start-Up aus Long Beach (Kalifornien), möchte im Mai 2026 die erste kommerzielle Raumstation Haven-1 in den Erdorbit schicken. Geplant ist die Nutzung des zylindrischen Moduls für staatliche und privatwirtschaftliche Projekte, insbesondere aber auch für den Weltraumtourismus. Am 06.02.2025 begannen am Prüfstand in Mojave Qualifikationstests der Primärstruktur der …
Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) fordert die deutsche Politik anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz auf, ihr Engagement bei der militärischen und strategischen Raumfahrt signifikant zu erhöhen. Die Branche könne technologisch mithalten, benötigt jedoch eine klare Strategie und mehr Investitionen, um die Souveränität Europas zu sichern. Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des BDLI: »Wir haben …
Thema der ARD-Talkshow Caren Miosga vom 25.05.2025 war u.a. die – vermeintlich – mangelnde Bereitschaft der Deutschen, zu arbeiten. Auf die Miosga-Frage »Wer arbeitet denn jetzt zu wenig?«, antwortete der direkt angesprochene CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann »Zum Beispiel – ja, machen wir es konkret – Rentner in Deutschland«, und fügte ›großmütig‹ hinzu: »Wir wollen sie nicht …
New Glenn, die Blue Origin-Schwerlastrakete des Amazon-Gründers Jeff Bezos, hob heute um 08.03 Uhr MEZ sicher vom Startkomplex 36 des Weltraumbahnhofs Cape Canaveral Space Force Station ab. Mit Erreichen der geplanten Umlaufbahn wurde das Hauptziel der heutigen NG-1-Mission erreicht. Auf die Sekunde genau zündeten die sieben BE-4-Triebwerke der ersten Stufe. Die zweite Stufe befand sich …
Diese Seite ist kopiergeschützt!