Weltraumtourismus: Ein Milliardenmarkt entsteht – zunächst für die Ultrareichen

Das globale Marktvolumen für Weltraumtourismus wurde für das Jahr 2024 auf 1,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich einen Wert von 6,7 Milliarden US-Dollar erreichen. Gerechnet wird mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR¹) von 31,6 Prozent für den Zeitraum von 2024 bis 2030.

Der 244 Seiten umfassende, brandaktuelle Report (Space Tourism – Global Strategic Business Report) von Global Industry Analysts, Inc. bietet die eingehende Analyse der Markttrends sowie der Treiber und hilft mit seinen Prognosen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

Warum gewinnt der Weltraumtourismus als neue Form des Abenteuertourismus an Bedeutung?

Weltraumflüge sind die modernisierte Variante der Abenteuerreise. Diese neue Art des Abenteuertourismus gewinnt seit ein paar Jahren an Bedeutung und bietet denjenigen ein einmaliges Erlebnis, die Aufregendes und Unbekanntes jenseits des irdischen Horizonts erleben möchten. Mit der Kommerzialisierung des Weltraums sind private Unternehmen wie Axiom Space, Blue Origin, SpaceX oder Virgin Galactic Vorreiter bei der Entwicklung von suborbitalen und orbitalen Weltraumflügen. Sie bieten Privatpersonen die Möglichkeit, Mikrogravitation zu erleben, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten und sogar Weltraumspaziergänge zu unternehmen. Das wachsende Interesse an der Weltraumforschung, gepaart mit Fortschritten bei wiederverwendbaren Raketen und Raumfahrzeugen, treiben Nachfrage und Angebote von Dienstleistungen im neuen Wirtschaftsbereich Weltraumtourismus an. Da einerseits immer mehr Unternehmen ihren Markteintritt bekanntgeben und andererseits die technologische Entwicklung mit großen Schritten voranschreitet, wird der Weltraumtourismus zu einem bedeutenden Sektor der globalen Reise- und Tourismusbranche, der wohlhabende Einzelpersonen, Forscher und Abenteuerlustige gleichermaßen anzieht.

Wie verändern technologische Fortschritte den Markt des Weltraumtourismus?

Technologische Fortschritte im Design der Raumschiffe, in Antriebssystemen und Sicherheitsprotokollen spielen eine entscheidende Rolle bei der Umgestaltung des Marktes für Weltraumtourismus und machen ihn leichter zugänglich, sicherer und nachhaltiger. Die Entwicklung wiederverwendbarer Raketen wie Starship von SpaceX und New Shepard von Blue Origin senkt die Flugkosten erheblich, wodurch der Weltraumtourismus wirtschaftlicher wird. Die Integration fortschrittlicher Lebenserhaltungssysteme, Strahlenschutz und KI-gesteuerter Überwachungssysteme verbessert die Sicherheit, den Komfort und das Erlebnis der Passagiere während des suborbitalen, ballistischen Aufstiegs oder in der Erdumlaufbahn. Darüber hinaus gewinnt der Einsatz von Virtual-Reality- (VR) und Augmented-Reality- (AR) Technologien für Schulungen, Simulationen und immersive Erlebnisse an Bedeutung und bietet Weltraumtouristen ein umfassenderes und spannenderes Erlebnis. Diese technologischen Innovationen treiben das Wachstum des privaten Raumfahrtmarktes voran und machen ihn für ein breiteres Publikum attraktiv.

© Foto: Vast Space. Die private Raumstation Haven-2 in Vollkonfiguration, ein orbitaler Stützpunkt für künftige Weltraumtouristen.

Welche Marktsegmente treiben das Wachstum der Weltraumtourismusbranche voran?

Zu den beiden Varianten des Weltraumtourismus gehören einerseits der suborbitale Tourismus und andererseits der orbitale Tourismus. Mittelfristig wird der suborbitale Tourismus aufgrund der geringeren Kosten, der kürzeren Flugdauer und der geringeren technischen Komplexität im Vergleich zum orbitalen Tourismus den größeren Marktanteil einnehmen. Als private Endverbraucher kommen Unternehmen in Frage, die ebenso wie Forschungseinrichtungen, die Schwerelosigkeit für neuartige Produktions- oder Analyseverfahren nutzen. Allerdings dürfte der weltraumtouristische Bereich das größte Nachfragesegment darstellen.

Zu den eingesetzten Flugobjekten gehören wiederverwendbare Raketen, Raumflugzeuge (z.B. Virgin Galactic) und bemannte Kapseln (z.B. SpaceX), wobei wiederverwendbare Raketen aufgrund ihrer Fähigkeit, sichere, kostengünstige und wiederholte Weltraumreisen zu ermöglichen, den Markt dominieren werden. Geografisch gesehen ist Nordamerika der größte Markt für Weltraumtourismus, angetrieben von der Präsenz großer privater Raumfahrtunternehmen, einer fortschrittlichen Weltraum- und Startinfrastruktur sowie einem starken Verbraucherinteresse. Europa und der asiatisch-pazifische Raum werden den Prognosen nach aufgrund steigender eigener Investitionen in die Weltraumerkundung und touristische Indienstnahme ein erhebliches Wachstum generieren.

Was sind die wichtigsten Wachstumstreiber im Weltraumtourismusmarkt?

Das Wachstum des Weltraumtourismusmarktes wird von mehreren Faktoren angetrieben, darunter das zunehmende Interesse an kommerzieller Raumfahrt, technologische Fortschritte bei wiederverwendbaren Raketen und Raumfahrzeugdesigns sowie steigende Investitionen privater Unternehmen und enthusiastischer Milliardäre in Raumfahrtunternehmen. Die Notwendigkeit, Zivilisten, Forschern und Abenteuerreisenden sichere, unvergessliche und einfach zugängliche Weltraumerlebnisse zu bieten, treibt die Nachfrage nach Weltraumtourismusdienstleistungen an. Technologische Innovationen bei Lebenserhaltungssystemen, Strahlenschutz und VR/AR-basierten Trainings und Simulationen, gepaart mit Fortschritten bei Raumfahrzeugsicherheit, Antriebssystemen und Passagierkomfort, verbessern die Machbarkeit, Attraktivität und Marktfähigkeit des Weltraumtourismus und unterstützen das Marktwachstum. Die Ausweitung von Weltraumtourismuspaketen für Forschung, Bildung, Medienproduktionen sowie die zunehmende Betonung von regulatorischer Harmonisierung, Umweltauswirkungen und internationaler Zusammenarbeit schaffen neue Möglichkeiten für Marktteilnehmer. Darüber hinaus treibt der Fokus auf die Entwicklung von Weltraumhotels, Orbitalhabitaten und Mondtourismus das Wachstum des Weltraumtourismusmarktes weiter voran.

¹CAGR ist die Abkürzung des englischen Begriffes »Compound Annual Growth Rate«, also der durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate einer Kennzahl über einen festgelegten Zeitraum. Genutzt wird der CAGR insbesondere bei der Betrachtung von Marktentwicklungen oder wenn man die Rendite einer Investition berechnen möchte.
© infodienst.info. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Nachdruck und Weitergabe an Dritte untersagt.