
Der Startdienstanbieter für Satelliten Isar Aerospace bereitet sich auf seinen ersten Testflug vor. Das Unternehmen hat, wie erst jetzt bekannt wurde, bereits am 14.02.2025, die Stufentests der 28 Meter hohen Trägerrakete ›Spectrum‹ erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der integrierten Testreihen hat Isar Aerospace die Unter- und Oberstufe umfassend geprüft und die darin verbauten Triebwerke erfolgreich gezündet. Ziel der Tests war es, die Tauglichkeit aller Systeme für den Testflug zu erproben. Vorbehaltlich der Genehmigung durch die norwegische Zivilluftfahrtbehörde (NCAA), wird Isar Aerospace nun mit den finalen Vorbereitungen für den Testflug beginnen, der so bald wie möglich vom Startplatz des Unternehmens am norwegischen Weltraumbahnhof Andøya Spaceport stattfinden wird.
Systeme der Trägerrakete ›Spectrum‹ bereit für den Testflug
Im Rahmen der vorbereitenden Testreihen hat Isar Aerospace vergangene Woche erstmals gleichzeitig alle neun Triebwerke der Unterstufe bei einem 30 Sekunden andauernden Static-Fire-Test gezündet. Die Vorbereitung der Systeme der Trägerrakete für den ersten Testflug ist damit abgeschlossen. Die Oberstufe der Trägerrakete wurde bereits im dritten Quartal 2024 mit einem erfolgreichen Static-Fire-Test qualifiziert.
»Wir sind so gut wie startklar. Für den Testflug fehlt nur noch die Lizenz«, sagt Daniel Metzler, CEO und Mitgründer von Isar Aerospace. »Der Zugang zum Weltraum vom europäischen Festland ist eine entscheidende Ressource, um Souveränität und Resilienz zu sichern.« Mit Blick auf den anstehenden Testflug fügt er hinzu: »Ich bin sehr stolz auf unser internationales Team. Was wir bis heute erreicht haben, ist an sich schon ein großer Erfolg. Nun steht der erste Testflug kurz bevor, und die Trägerraketen für den zweiten und dritten Flug sind bereits in Produktion.«
Ein neuer Industriezweig entsteht: Isar Aerospace skaliert die Produktion von Trägerraketen
Dank der vertikalen Wertschöpfung, welche von der Entwicklung über die Produktion bis zu den Testverfahren alle Prozesse einschließt, hat sich Isar Aerospace als Technologieführer in der Raumfahrtindustrie etabliert. »Wir entwickeln, produzieren und testen unsere Trägerrakete ›Spectrum‹ einschließlich der ›Aquila‹-Triebwerke komplett eigenständig und führen auch die Startoperationen durch. Das gibt uns maximale Flexibilität und Unabhängigkeit«, sagt Josef Fleischmann, CTO und Mitgründer von Isar Aerospace. Der bevorstehende erste Testflug ist der erste integrierte Test zehntausender Komponenten, sagt Fleischmann und fügt hinzu: »Unabhängig davon, wie weit wir kommen, werden wir hoffentlich eine enorme Menge an Daten und Erfahrung sammeln. Daraus können wir für die nächsten Flüge lernen.«
Auf der Zielgeraden für den ersten Testflug – Premiere für Kontinentaleuropa
Der erste Testflug von Isar Aerospace wird gleichzeitig auch der erste Start einer orbitalen Trägerrakete aus Kontinentaleuropa sein. Das Team hat alle Meilensteine der Flugvorbereitung erfolgreich abgeschlossen, einschließlich der Prüfung und Abnahme aller selbst entwickelten Triebwerke, der Nutzlastverkleidung und der integrierten Tests beider Stufen.
Isar Aerospace wird den Testflug von seinem exklusiven Startplatz am Weltraumbahnhof Andøya auf der norwegischen Insel Andøya durchführen. Den Zeitraum für den ersten Testflug der ›Spectrum‹ Trägerrakete wird das Unternehmen mit Erhalt der Startlizenz festlegen, die von der norwegischen Zivilluftfahrtbehörde (NCAA) erteilt wird.
Zu den weiteren erfolgreichen deutschen Raumfahrt-Startups, die in jüngster Zeit gegründet wurden und mit aktuellen Projekten den Start in den Weltraum wagen, zählen u.a.:
- HyImpulse Technologies: Website
- POLARIS Raumflugzeuge: Website
- Rocket Factory Augsburg: Website
- The Exploration Company: Website.
Analysten von McKinsey & Company sehen in der Weltraumwirtschaft (engl.: Space Economy) einen stark wachsenden und bedeutenden Markt. Verglichen mit einem Geschäftsvolumen von 630 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, gehen sie für das Jahr 2035 von einem inflationsbereinigten Marktvolumen von 1,8 Billionen US-Dollar aus. Dieser Wert umfasst einerseits direkte »Backbone-Anwendungen« – etwa den Bau von Satelliten und Trägerraketen oder weltraumgestützte Dienstleistungen wie etwa GPS oder Mobilfunk. Darüber hinaus sind sogenannte »Reach Applications« weitere Wachstumstreiber. Darunter werden Produkte und Leistungen verstanden, die entweder neu, aufgrund der Raumfahrtanforderungen, entstehen oder durch sie getrieben werden, etwa Robotik oder Künstliche Intelligenz. Dieses beispiellose Wachstum wird sowohl durch technologische Fortschritte als auch durch eine steigende globale Nachfrage nach weltraumgestützten Diensten vorangetrieben.
© Infodienst Futurmedia. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Nachdruck und Weitergabe an Dritte untersagt.