Die neue OpenAI-Studie »Why Language Models Hallucinate« (Kalai et al., 2025) liefert erstmals eine systematische, theoretisch fundierte Erklärung dafür, warum große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT falsche, aber plausibel klingende Aussagen erzeugen – sogenannte Halluzinationen. Dabei zeigt sie: Halluzinationen sind kein mysteriöses Phänomen, sondern ein statistisch erwartbares Nebenprodukt ihrer Trainings- und Bewertungspraxis. Warum Halluzinationen unvermeidlich scheinen …
Warum die KI-Industrie trotz Milliardeninvestitionen vor einer ungewissen Zukunft steht Die Künstliche Intelligenz gilt als das nächste große Ding der Technologiebranche – ein Werkzeug, das Wirtschaft, Gesellschaft und unser tägliches Leben tiefgreifend verändern soll. Doch hinter den Rekordinvestitionen in große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) verbirgt sich eine alarmierende Schieflage: Während die Ausgaben explodieren, bleiben …
OpenAI-Chef Sam Altman über Superintelligenz, den Wandel der Arbeitswelt, Deutschlands Chancen im KI-Zeitalter und ein geplantes neues Gerät, das die Nutzung von Computern revolutionieren soll. Der Pionier der KI blickt nach vorn Sam Altman hat mit der Gründung von OpenAI und der Entwicklung von ChatGPT die Welt der Technologie verändert. Nun wurde der 40-Jährige mit …
Eliezer S. Yudkowsky, US-amerikanischer KI-Forscher und seit Jahren als »AI prophet of doom« bekannt, hat seine drastische Warnung erneuert: Sollte irgendwo auf der Welt eine künstliche Superintelligenz entstehen, wäre das Ende der Menschheit unausweichlich. »Die einzige Gewinnerin eines KI-Wettrüstens ist die KI«, beschwor er Ende September 2025 im BBC-Interview. Begleitet wird sein Auftritt von der …
Künstliche Intelligenz erobert die Arbeitswelt in einem beispiellosen Tempo. Doch wofür die eilig eingeführte neue Technologie tatsächlich eingesetzt wird, enthüllt jetzt eine aktuelle Analyse des OpenAI-Konkurrenten Anthropic. Zwar bezieht sich die Studie nur auf die ›Claude‹-KI und ist nicht unbedingt repräsentativ für andere KI-Modelle wie ChatGPT von OpenAI, Microsoft Copilot, Google Gemini oder Grok von …
Künstliche Intelligenz (KI) steht bei Unternehmen hoch im Kurs, was zu beispiellosen Investitionen führt. Allein im ersten Halbjahr 2025 konnten KI-Startups über 44 Milliarden US-Dollar an Kapital einsammeln – eine Summe, die bereits die gesamten Investitionen des Jahres 2024 übersteigt. Eine Analyse von Goldman Sachs prognostiziert, dass die globalen Gesamtinvestitionen in KI bis Ende des …
Gerätselt und vermutet wird schon lange; an den unterschiedlichsten Orten und von den verschiedensten Personen. Microsoft-Forscher wollten es genauer wissen, welche Arbeitsplätze nun am wahrscheinlichsten und welche am wenigsten wahrscheinlich durch generative KI ersetzt werden dürften. Dazu analysierte das Microsoft-Team »200.000 anonymisierte und datenschutzgeprüfte Gespräche zwischen den Benutzern und Microsofts KI-gestütztem Assistenten Bing Copilot«. Mit …
Q.ANT hat seinen ›Native Processing Server‹ (NPS) an das LRZ Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Garching) ausgeliefert. Es handelt sich dabei um die weltweit erste Inbetriebnahme eines photonischen Co-Prozessors in einer Höchstleistungsrechnerumgebung (HPC). Diese technologisch richtungsweisende Implementierung ermöglicht es dem LRZ, die photonische Beschleunigung für künstliche Intelligenz (KI) und Simulationen zu evaluieren. Das ebnet …
Künstliche Intelligenz (KI) ist als Megatrend eine der ökonomischen Hoffnungen des 21. Jahrhunderts. Viele erwarten den Beginn einer neuen industriellen Revolution. Schon jetzt verändert KI unser soziales Miteinander, die Weltwirtschaft und die Arbeitswelt grundlegend. Und sie birgt großes Potenzial zur Steigerung der Produktivität, besonders im Dienstleistungssektor und in Bereichen wie Gesundheitswesen, Transport und Energie. Dass …
Es ist ein Stochern im Nebel. Wird die Künstliche Intelligenz Jobs vernichten? Wird KI neue Jobs erschaffen? Welche Jobs werden KI überleben? Die täglichen, sich widersprechenden Meldungen angeblicher Experten und Bosse zum Thema, inwiefern Jobs durch KI ersetzen werden – und vor allem welche, zeigen, dass sie nicht nur nichts wissen, sondern, dass sie auch …
Wahrscheinlich zum ersten Mal haben branchenweit führende sog. »große Sprachmodelle« (Large Language Models, kurz: LLMs) den Turing-Test bestanden, der seit langem als etablierte Methode des Nachweises gilt, ob Maschinen menschenähnliche Intelligenz entwickelt haben. In der neuen Vorabstudie »Large Language Models Pass the Turing Test«, die noch kein Peer Review durchlaufen hat, berichten die Forscher am …
Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) wird es in Deutschland zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Um überhaupt die Chancen durch KI zu nutzen, muss die Politik möglichst schnell wesentliche Verbesserungen bei den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf den Weg bringen. Das sind …
Künstliche Intelligenz wird immer mehr zu einem Teil unseres täglichen Lebens. Trotz aller gefeierten Erfolge und erhofften Profite kann eine Marotte der KI nicht ausgeblendet werden: sie spuckt dreiste Lügen aus, wenn sie auf Fragen keine Antworten weiß. Oder andersherum: »Sie geben immer eine Antwort – sogar dann, wenn ihnen das dafür notwendige Wissen fehlt.« …
Die ersten Vorschriften des Gesetzes über künstliche Intelligenz (EU Artificial Intelligence Act) sind am 02.02.2025 in Kraft getreten. Dazu gehören die Definitionen von KI-Systemen, KI-Kompetenz sowie eine sehr begrenzte Zahl verbotener KI-Anwendungsfälle, die in der KI-Verordnung aufgeführt sind und in der EU unannehmbare Risiken bergen. Das heißt in der Praxis, alle in der EU ansässigen …
Thema der ARD-Talkshow Caren Miosga vom 25.05.2025 war u.a. die – vermeintlich – mangelnde Bereitschaft der Deutschen, zu arbeiten. Auf die Miosga-Frage »Wer arbeitet denn jetzt zu wenig?«, antwortete der direkt angesprochene CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann »Zum Beispiel – ja, machen wir es konkret – Rentner in Deutschland«, und fügte ›großmütig‹ hinzu: »Wir wollen sie nicht …
Letzten Monat prahlte Sebastian Siemiatkowski, Vorstandschef (CEO) des schwedischen Zahlungsanbieters Klarna, dass er seit einem Jahr niemanden mehr eingestellt habe, da sein Unternehmen nun vollumfänglich auf KI setze. Die Belegschaft sei seit der Umsatzverdoppelung vor einem Jahr um etwa 22 Prozent geschrumpft. In der Zwischenzeit hatte das Unternehmen eine Bewertung von weit über 14 Milliarden …
Diese Seite ist kopiergeschützt!