
Undenkbares denken – Zukunft gestalten
ÆON-Z e.V. ist ein Thinktank mit Fokus auf strategische Zukunftsentwicklungen – kurz: auf Themen, die heute schon die Zukunft beeinflussen und in Zukunft das Leben der meisten Menschen bestimmen werden. Kernthemen sind Demografie und Bildung, Forschung und Wirtschaft.
Zur Vision des Thinktanks zählen einerseits die Früherkennung disruptiver und sonstiger, das Leben des Einzelnen und der Gesellschaft beeinflussender Trends und Innovationen. Andererseits sollen, von diesen Trends ausgehend, politische Taktiken und Strategien, d.h. realitätsbezogene Zukunftsszenarien erkundet und entwickelt werden.
Zwar gilt es, das Undenkbare zu denken. Aber dieses Denken rechtfertigt sich erstens nur nach Klärung der Frage seiner Realisierbarkeit und zweitens unter Berücksichtigung der Unmöglichkeit gesellschaftspolitischer Utopien, die stets Menschenexperimente mit ungewissem Ausgang sind. Voraussetzung ist ein entschlossenes und mutiges …

Auf diese Weise erarbeitet ÆON-Z Thesen und Lösungen zur Zukunftsgestaltung und stellt sie im Rahmen des gesellschaftspolitischen Agenda Settings öffentlich zur Debatte. Zum Informationsangebot zählt darüber hinaus ein Monitoringdienst mit aggregierten Welt- und Fachnachrichten aus deutschen und internationalen Medien.
Credo und Selbstverständnis
»Der Versuch, den Himmel auf Erden einzurichten, erzeugt stets die Hölle«¹
»Wenn wir die Welt nicht wieder ins Unglück stürzen wollen, müssen wir unsere Träume der Weltbeglückung aufgeben. Dennoch können und sollen wir Weltverbesserer bleiben. Wir müssen uns mit der nie endenden Aufgabe begnügen, Leiden zu lindern, vermeidbare Übel zu bekämpfen und Missstände abzustellen; immer eingedenk der unvermeidbaren ungewollten Folgen unseres Eingreifens, die wir nie ganz voraussehen können …«²
»Keine Generation darf zugunsten zukünftiger Generationen geopfert werden, zugunsten eines Ideals, das vielleicht nie erreicht wird.«²
¹Karl Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band II, Tübingen (Mohr/Siebeck) 1992, S.277.
²Karl Popper, Das Elend des Historizismus, Tübingen (Mohr/ Siebeck) 1979, S. VIII.
Transparenzhinweis
Die Mitglieder des Vorstands des Vereins ÆON-Z e.V. gehören keiner politischen Partei an und sind weder Angehörige eines religiösen Bekenntnisses noch einer sonstigen weltanschaulich gebundenen Institution.
Darüber hinaus setzen sich der Verein, seine Mitglieder und die Redaktion proaktiv für die bürgerlichen Freiheitswerte ein, insbesondere für die Freiheit des Denkens und der Meinungsäußerung (insbesondere für die Freiheit der Kritik von Religionen, Weltanschauungen und Ideologien), die Freiheit von Forschung, Wissenschaft, Lehre und Kunst, die freie Berufswahl, die Informationsfreiheit sowie die Presse- und Versammlungsfreiheit.