Future warfare – Teil 2: Perspektiven 2040/2050

Die Bundeswehr zwischen Vision und Wirklichkeit Während internationale Thinktanks die Schlachtfelder der Zukunft im digitalen Raum und im Orbit verorten, kauft die Bundeswehr vor allem Lastwagen. Ein Realitäts-Check zwischen strategischen Ambitionen und materieller Aufrüstung. Die Vision ist eindringlich: Bis 2050 werden Kriege nicht mehr primär mit Panzern und Artillerie geführt, sondern mit Algorithmen, Schwarmdrohnen und …

Future warfare – Teil 1: Perspektiven 2040/2050

Szenarien einer veränderten Zukunft Die Gegenwart ist ein konfliktträchtiger Ort. Zu offensichtlich sind die Ziele interessierter Kreise ideologische und materielle Gegensätze nicht mehr diplomatisch zu verhandeln, sondern durch Waffeneinsatz zu entscheiden. Einerseits, um von unlösbar erscheinenden innenpolitischen Spannungen und selbst verursachten Problemen abzulenken. Andererseits, um die über Leichen gehende Gier von Investoren, Pensionsfonds und Vermögensverwaltern …

Die gefährliche Fragilität des »Digitalismus«

Die Welt ist auf dem Weg zur totalen digitalen Vernetzung, und genau das macht sie verwundbarer denn je. Der Soziologieprofessor Dean Curran von der ›University of Calgary‹ warnt jetzt aufgrund seiner eigenen Forschungen eindringlich: Wir steuern auf eine systemische digitale Krise zu, die Alarmzeichen sind längst nicht mehr zu übersehen. »Von Datenlecks wie dem Equifax-Datendiebstahl …

Medizinische Hoffnung oder Risiko? KI wird zum Designer biologischer Systeme

Die neue, noch nicht »Peer-reviewed«, d.h. von Fachkollegen begutachtete Studie »Generative design of novel bacteriophages with genome language models« von Forschenden der Stanford University beschreibt einen wissenschaftlichen Durchbruch: Erstmals konnten komplette Virengenome mithilfe künstlicher Intelligenz entworfen, im Labor synthetisiert und als funktionierende Viren getestet werden. KI schreibt komplette Virengenome Im Zentrum der Arbeit stehen zwei …

Lügen aus Logik: Warum KI nicht anders kann

Die neue OpenAI-Studie »Why Language Models Hallucinate« (Kalai et al., 2025) liefert erstmals eine systematische, theoretisch fundierte Erklärung dafür, warum große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT falsche, aber plausibel klingende Aussagen erzeugen – sogenannte Halluzinationen. Dabei zeigt sie: Halluzinationen sind kein mysteriöses Phänomen, sondern ein statistisch erwartbares Nebenprodukt ihrer Trainings- und Bewertungspraxis. Warum Halluzinationen unvermeidlich scheinen …

Finnlands Blick in die Zukunft der Welt: Vier Szenarien bis 2045

In einer Zeit der globalen Unsicherheiten, in denen Berichte vom Klimawandel über geopolitische Spannungen bis hin zu technologischen Revolutionen die Schlagzeilen dominieren, hat die finnische Regierung mit ihrem » Zukunftsbericht« (Tulevaisuusselonteon: Strateginen toimintaympäristöanalyysi sekä skenaarioita vuoteen 2045) einen ambitionierten Versuch unternommen, die möglichen Pfade der Weltentwicklung zu kartieren. Dieser 171-seitige Bericht, der alle vier Jahre …

Die große Wette auf die Zukunft

Warum die KI-Industrie trotz Milliardeninvestitionen vor einer ungewissen Zukunft steht Die Künstliche Intelligenz gilt als das nächste große Ding der Technologiebranche – ein Werkzeug, das Wirtschaft, Gesellschaft und unser tägliches Leben tiefgreifend verändern soll. Doch hinter den Rekordinvestitionen in große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) verbirgt sich eine alarmierende Schieflage: Während die Ausgaben explodieren, bleiben …

»Feminization equals Wokeness«

Mit einer provokanten Diagnose über den Zustand westlicher Gesellschaften sorgte die konservative Publizistin Helen Andrews bei der ›National Conservatism Conference‹ (NatCon 5; 02.09.2025) in Washington, DC für Aufsehen. In ihrem Vortrag mit dem Titel »Overcoming the Feminization of Culture« bezeichnete sie den tiefgreifenden Wandel durch den wachsenden Einfluss von Frauen in Politik, Wirtschaft und Kultur …

»Bis 2030 werden KI-Modelle Dinge tun, die wir selbst nicht können«

OpenAI-Chef Sam Altman über Superintelligenz, den Wandel der Arbeitswelt, Deutschlands Chancen im KI-Zeitalter und ein geplantes neues Gerät, das die Nutzung von Computern revolutionieren soll. Der Pionier der KI blickt nach vorn Sam Altman hat mit der Gründung von OpenAI und der Entwicklung von ChatGPT die Welt der Technologie verändert. Nun wurde der 40-Jährige mit …

Lesekrise wird Bildungskrise

Studien wie die PISA-Studie 2022 und die IGLU-Studie 2021 zeichnen ein alarmierendes Bild des Bildungsverfalls, besonders bei der Lesekompetenz. Beide Untersuchungen belegen, dass die Leistungen kontinuierlich sinken und Deutschland in den Kernkompetenzen nur noch im OECD-Durchschnitt liegt. Ein erschreckender Befund ist, dass jedes vierte Kind in der vierten Klasse nicht den Mindeststandard beim Lesen erreicht, …

»Wenn jemand es baut, sterben wir alle«

Eliezer S. Yudkowsky, US-amerikanischer KI-Forscher und seit Jahren als »AI prophet of doom« bekannt, hat seine drastische Warnung erneuert: Sollte irgendwo auf der Welt eine künstliche Superintelligenz entstehen, wäre das Ende der Menschheit unausweichlich. »Die einzige Gewinnerin eines KI-Wettrüstens ist die KI«, beschwor er Ende September 2025 im BBC-Interview. Begleitet wird sein Auftritt von der …

Die Zukunft verlangt radikal neues Denken

Die biologische Evolution hat die menschlichen Gehirne darauf getrimmt, Muster zu erkennen und blitzschnell zu reagieren – ein Segen in stabilen, überschaubaren Umgebungen, ein Fluch in einer komplexen, chaotischen Welt. Was einst unser Überleben garantierte, wirkt heute oft wie eine mentale Fessel. Unsere Mustererkennung taugt wenig, wenn technologische Entwicklungen, politische Systembrüche und globale Verflechtungen das …

Geopolitische Trends der nächsten Dekade

Fragmentierte Ordnung, KI-Regime und leere Kinderbetten Die Welt in zehn Jahren könnte sich in einem Zustand zeigen, den wir uns heute noch kaum vorstellen können. Fasst man die Papiere internationaler Geopolitiker und Zukunftsforscher zusammen, entsteht ein Gedankenexperiment, das Politiker, Unternehmer und Sicherheitsstrategen, aber auch ›Otto Normalverbraucher‹, aufrütteln sollte. Historische Beispiele zeigen: Weltordnungen kippen nicht langsam, …

KI-Revolution vertieft globale Ungleichheit

Künstliche Intelligenz erobert die Arbeitswelt in einem beispiellosen Tempo. Doch wofür die eilig eingeführte neue Technologie tatsächlich eingesetzt wird, enthüllt jetzt eine aktuelle Analyse des OpenAI-Konkurrenten Anthropic. Zwar bezieht sich die Studie nur auf die ›Claude‹-KI und ist nicht unbedingt repräsentativ für andere KI-Modelle wie ChatGPT von OpenAI, Microsoft Copilot, Google Gemini oder Grok von …

Vielfaltsbarometer 2025: Gesellschaftliche Bruchlinien werden sichtbarer

Die Zustimmung zur gesellschaftlichen Vielfalt in Deutschland nimmt spürbar ab. Das zeigt die aktuelle Ausgabe des Vielfaltsbarometers 2025 der Robert Bosch Stiftung. Das Vielfaltsbarometer ist eine repräsentative Befragung zum gesellschaftlichen Zusammenleben in Deutschland, die zuletzt 2019 durchgeführt wurde. Während 2019 noch 63 Prozent der Befragten zunehmende Vielfalt eher oder sehr stark als Bereicherung erachteten, waren …

Spiegelleben: Löscht Synthetische Biologie das Leben aus?

Eine Technologie, die noch nicht existiert, könnte zur größten Bedrohung der Menschheit werden – so lautete die beispiellose Warnung einer internationalen Koalition von 38 führenden Wissenschaftlern, darunter zwei Nobelpreisträger. Im Dezember 2024 veröffentlichten sie in der renommierten Fachzeitschrift Science eine technische Bewertung, die vor »global katastrophalen« Konsequenzen warnt, sollten sogenannte Spiegelorganismen entwickelt werden. »Wir sollten …

Diese Seite ist kopiergeschützt!

×