Eine Polemik: Deutschland ist ein sicheres Land – Das Beispiel Kaputtgart

»Natürlich gibt es kriminelle Ausländer, aber sind Ausländer per se krimineller als Deutsche? Die Forschung hat darauf eine klare Antwort: Nein!«, triumphierte ›Monitor‹-Redaktionsleiter Georg Restle am 24.04.2025 in der ARD-Dokumentation »Volk in Angst: Wie mit Verbrechen Politik gemacht wird«. »Wir sind ein sehr sicheres Land und ein starker Rechtsstaat«, bagatellisierte die damalige Bundesministerin des Innern …

Weltuntergangsbunker: Verschwörungserzählung, Science-Fiction – oder Realität?

In den USA – aber nicht nur dort – boomt das Geschäft mit dem Weltuntergang. Insbesondere die Crème de la Crème der Geldmachtklasse sorgt sich ums eigene Überleben. Meta-CEO Mark Zuckerberg besitzt daher auf der Hawaii-Insel Kauai ein 670 Hektar großes Grundstück namens »Koolau Ranch« mit mehreren Dutzend Gebäuden. Über ein Tunnelsystem ist ein 460 …

Die Wiederauferstehung: Dank KI ins (virtuelle) Leben zurückgeholt

Futuristen wie der US-amerikanische Computerwissenschaftler und Trans- bzw. Posthumanist Ray Kurzweil glauben daran, einst menschliches Bewusstsein auf digitale Speicher hochladen zu können, um auf diese Weise unsterblich zu werden. Dass KI schon jetzt mehr kann, als nur Stimmen Verstorbener wiederzuerwecken, wurde eindrücklich durch die letzte, 2023 veröffentlichte Beatles-Single »Now and Then« demonstriert. Dank KI konnte …

In den USA beginnt KI den Arbeitsmarkt aufzumischen

Die Diskrepanz zwischen den Erwartungen junger Hochschulabsolventen und der Realität beim Berufseinstieg, klafft in den USA immer weiter auseinander. Die vom »US Bureau of Labor Statistics« veröffentlichten Zahlen zeigen, wie schwer es für junge Absolventen inzwischen ist, einen Job zu finden. Wie »The Atlantic« berichtet, ist die Ursache für diesen Wandel vermutlich eine Kombination mehrerer …

Macht Junkfood nicht nur dick, sondern auch dumm?

In der Studie »Consumption of a diet high in fat and sugar is associated with worse spatial navigation ability in a virtual environment« bringen Forscher der School of Psychology an der Universität von Sydney eine fett- und zuckerreiche Ernährung mit verringerten kognitiven Fähigkeiten in Verbindung. Es gebe klare Anzeichen dafür, schreiben die Psychologieforscher, dass allgegenwärtiges …

KI-Robotik: China überrollt die Welt mit seiner Roboterarmee

Dass die sogenannte »generative künstliche Intelligenz« (KI), insbesondere im Verbund mit humanoider Robotik, Jobs kosten dürfte, gilt als gesicherte Tatsache. Dass KI neue Jobs schaffen wird, ist eine eher vage Hoffnung. Während man in Deutschland rätselt, sorgt man in China für vollendete Tatsachen. Zwar ist die Zukunft unbekannt, bekannt sind aber (lineare) Trends. Auf diesen …

These: Intellektuelle – Akteure eines neuen Klassenkampfes?

Der Klassenkampf nach altmarxistischer Theorie zwischen ausbeutenden Klassen (Kapitalisten) und ausgebeuteten Klassen (Proletarier), der in Reinform so nie und nirgends stattfand, wurde während der letzten Dekaden durch andere Akteure abgelöst. Eine neue Klasse parasitärer Staatsexistenzen¹ hat den Restbeständen der wertschöpfenden Klasse² den Krieg erklärt. Getrieben und angeführt wird diese parasitäre Klasse von einer Reservearmee des …

Angst vor Armageddon?

Jeder weiß, wir leben in unsicheren Zeiten. Wann aber war es jemals anders? Das Leben ist immer ein Risiko. Waren es früher nur als »Prepper« bezeichnete Personen, die offiziell zwischen Spinner und Verschwörungsextremisten einsortiert wurden, die auf die Notwendigkeit der Vorsorge hinwiesen, so ist dies inzwischen offizielle Politik. So fordert selbst die Europäische Union (EU) …

DARPA: Quantencomputing – ohne Deutschland?

18 Unternehmen aus dem Bereich der Quantencomputer-Entwicklung wurden bzw. werden für die Anfangsphase der »Quantum Benchmarking Initiative« (QBI) der DARPA¹ ausgewählt. Die Initiative, die im Juli 2024 startete, soll feststellen, ob es möglich ist, einen solchen Computer wesentlich früher zu bauen, als es herkömmliche Prognosen vorhersagen. Konkret soll QBI rigoros überprüfen und validieren, ob ein …

Kurzmeldungen: Leben auf dem Mond und Geopolitik der Zölle

Die dunklen Winkel und Nischen der Mondoberfläche könnten durchaus Leben beherbergen. Leben, das Raumsonden und Apollo-Mondlandefähren eventuell von der Erde mitbrachten. Wäre dies der Fall, könnten diese Verunreinigungen die Ambitionen einer permanenten Mondbasis – insbesondere am Mondsüdpol – für Generationen zunichtemachen. In einer Vorabstudie, die auf der 56th Lunar and Planetary Science Conference (LPSC, 10.-14.03.2025) vorgestellt …

Ein KI-Modell hat offiziell den Turing-Test bestanden

Wahrscheinlich zum ersten Mal haben branchenweit führende sog. »große Sprachmodelle« (Large Language Models, kurz: LLMs) den Turing-Test bestanden, der seit langem als etablierte Methode des Nachweises gilt, ob Maschinen menschenähnliche Intelligenz entwickelt haben. In der neuen Vorabstudie »Large Language Models Pass the Turing Test«, die noch kein Peer Review durchlaufen hat, berichten die Forscher am …

Demografie: Geburtenimplosion statt Übervölkerung?

Noch während der 1970er Jahre bereiteten sich Zukunftsforscher, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger auf die 15-Milliarden-Gesellschaft vor. Denn nach damaligen Berechnungen sollten spätestens um die Jahrtausendwende herum mindestens 15 Milliarden Menschen auf der Erde hausen. Inzwischen verzeichnen jedoch – bis auf islamisch dominierte und afrikanische Staaten – weite Teile der Welt oft dramatische Geburtenrückgänge. In einem …

Antizipation: Der Sekundenblick in die Zukunft

Kann das menschliche Gehirn die unmittelbare Zukunft vorhersehen? Ein Team von Neurowissenschaftlern des »Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik« (MPIEA), des Ernst Strüngmann Instituts für Neurowissenschaften (ESI), beide Frankfurt am Main, und der Goethe-Universität Frankfurt konnte erstmals zeigen, wie spezifische Hirnrhythmen den Zeitpunkt zukünftiger Ereignisse vorhersagen. Die Ergebnisse wurden kürzlich in Nature Communications (Neural signatures of temporal …

Die Zukunft des Seniorenalltags: Fünf Trends in Pflege und Technologie

Sowohl die Politik als auch Sozialverbände versprechen den Senioren, insbesondere den pflegebedürftigen, ein menschenwürdiges Leben auch im hohen Alter. Unabhängig von der ständigen Klage über fehlendes Personal, gibt es technische Entwicklungen, die mithelfen, das Leben älterer Personen zu verbessern. Da immer mehr Menschen altern, wird es zunehmend wichtiger, bessere Wege der Betreuung zu finden. Die …

Die These des Prof. Betz: Die Zukunft des Krieges ist der Bürgerkrieg

Der traditionelle Erzfeind eines Staates ist nicht mehr zwingend ein anderes Land oder eine fremde Macht. Vielmehr scheint der mit zahlreichen Masken auftretende Feind zunehmend im Inneren zu lauern. Der am renommierten Londoner King’s College im »Department of War Studies« tätige Professor David J. Betz kommt im Rahmen seiner Forschung zum Ergebnis, dass die Zukunft …

KI wird Produktivitätsversprechen (noch) nicht gerecht

Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) wird es in Deutschland zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Um überhaupt die Chancen durch KI zu nutzen, muss die Politik möglichst schnell wesentliche Verbesserungen bei den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf den Weg bringen. Das sind …

Diese Seite ist kopiergeschützt!

×