Die neue OpenAI-Studie »Why Language Models Hallucinate« (Kalai et al., 2025) liefert erstmals eine systematische, theoretisch fundierte Erklärung dafür, warum große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT falsche, aber plausibel klingende Aussagen erzeugen – sogenannte Halluzinationen. Dabei zeigt sie: Halluzinationen sind kein mysteriöses Phänomen, sondern ein statistisch erwartbares Nebenprodukt ihrer Trainings- und Bewertungspraxis. Warum Halluzinationen unvermeidlich scheinen …
In einer Zeit der globalen Unsicherheiten, in denen Berichte vom Klimawandel über geopolitische Spannungen bis hin zu technologischen Revolutionen die Schlagzeilen dominieren, hat die finnische Regierung mit ihrem » Zukunftsbericht« (Tulevaisuusselonteon: Strateginen toimintaympäristöanalyysi sekä skenaarioita vuoteen 2045) einen ambitionierten Versuch unternommen, die möglichen Pfade der Weltentwicklung zu kartieren. Dieser 171-seitige Bericht, der alle vier Jahre …
Warum die KI-Industrie trotz Milliardeninvestitionen vor einer ungewissen Zukunft steht Die Künstliche Intelligenz gilt als das nächste große Ding der Technologiebranche – ein Werkzeug, das Wirtschaft, Gesellschaft und unser tägliches Leben tiefgreifend verändern soll. Doch hinter den Rekordinvestitionen in große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) verbirgt sich eine alarmierende Schieflage: Während die Ausgaben explodieren, bleiben …
Mit einer provokanten Diagnose über den Zustand westlicher Gesellschaften sorgte die konservative Publizistin Helen Andrews bei der ›National Conservatism Conference‹ (NatCon 5; 02.09.2025) in Washington, DC für Aufsehen. In ihrem Vortrag mit dem Titel »Overcoming the Feminization of Culture« bezeichnete sie den tiefgreifenden Wandel durch den wachsenden Einfluss von Frauen in Politik, Wirtschaft und Kultur …
OpenAI-Chef Sam Altman über Superintelligenz, den Wandel der Arbeitswelt, Deutschlands Chancen im KI-Zeitalter und ein geplantes neues Gerät, das die Nutzung von Computern revolutionieren soll. Der Pionier der KI blickt nach vorn Sam Altman hat mit der Gründung von OpenAI und der Entwicklung von ChatGPT die Welt der Technologie verändert. Nun wurde der 40-Jährige mit …
Eliezer S. Yudkowsky, US-amerikanischer KI-Forscher und seit Jahren als »AI prophet of doom« bekannt, hat seine drastische Warnung erneuert: Sollte irgendwo auf der Welt eine künstliche Superintelligenz entstehen, wäre das Ende der Menschheit unausweichlich. »Die einzige Gewinnerin eines KI-Wettrüstens ist die KI«, beschwor er Ende September 2025 im BBC-Interview. Begleitet wird sein Auftritt von der …
Fragmentierte Ordnung, KI-Regime und leere Kinderbetten Die Welt in zehn Jahren könnte sich in einem Zustand zeigen, den wir uns heute noch kaum vorstellen können. Fasst man die Papiere internationaler Geopolitiker und Zukunftsforscher zusammen, entsteht ein Gedankenexperiment, das Politiker, Unternehmer und Sicherheitsstrategen, aber auch ›Otto Normalverbraucher‹, aufrütteln sollte. Historische Beispiele zeigen: Weltordnungen kippen nicht langsam, …
Künstliche Intelligenz erobert die Arbeitswelt in einem beispiellosen Tempo. Doch wofür die eilig eingeführte neue Technologie tatsächlich eingesetzt wird, enthüllt jetzt eine aktuelle Analyse des OpenAI-Konkurrenten Anthropic. Zwar bezieht sich die Studie nur auf die ›Claude‹-KI und ist nicht unbedingt repräsentativ für andere KI-Modelle wie ChatGPT von OpenAI, Microsoft Copilot, Google Gemini oder Grok von …
Künstliche Intelligenz (KI) steht bei Unternehmen hoch im Kurs, was zu beispiellosen Investitionen führt. Allein im ersten Halbjahr 2025 konnten KI-Startups über 44 Milliarden US-Dollar an Kapital einsammeln – eine Summe, die bereits die gesamten Investitionen des Jahres 2024 übersteigt. Eine Analyse von Goldman Sachs prognostiziert, dass die globalen Gesamtinvestitionen in KI bis Ende des …
»In den ersten 200.000 Jahren der Menschheitsgeschichte lebte der als Jäger und Sammler umherstreifende Homo sapiens in fließenden, egalitären Zivilisationen, die eine dauerhafte Herrschaft eines Einzelnen oder einer Gruppe verhinderten. Dann, vor etwa 12.000 Jahren, begann sich das zu ändern. Als die Menschen sich widerwillig auf den ersten Bauernhöfen und in den ersten städtischen Siedlungen …
Gerätselt und vermutet wird schon lange; an den unterschiedlichsten Orten und von den verschiedensten Personen. Microsoft-Forscher wollten es genauer wissen, welche Arbeitsplätze nun am wahrscheinlichsten und welche am wenigsten wahrscheinlich durch generative KI ersetzt werden dürften. Dazu analysierte das Microsoft-Team »200.000 anonymisierte und datenschutzgeprüfte Gespräche zwischen den Benutzern und Microsofts KI-gestütztem Assistenten Bing Copilot«. Mit …
Q.ANT hat seinen ›Native Processing Server‹ (NPS) an das LRZ Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Garching) ausgeliefert. Es handelt sich dabei um die weltweit erste Inbetriebnahme eines photonischen Co-Prozessors in einer Höchstleistungsrechnerumgebung (HPC). Diese technologisch richtungsweisende Implementierung ermöglicht es dem LRZ, die photonische Beschleunigung für künstliche Intelligenz (KI) und Simulationen zu evaluieren. Das ebnet …
Künstliche Intelligenz (KI) ist als Megatrend eine der ökonomischen Hoffnungen des 21. Jahrhunderts. Viele erwarten den Beginn einer neuen industriellen Revolution. Schon jetzt verändert KI unser soziales Miteinander, die Weltwirtschaft und die Arbeitswelt grundlegend. Und sie birgt großes Potenzial zur Steigerung der Produktivität, besonders im Dienstleistungssektor und in Bereichen wie Gesundheitswesen, Transport und Energie. Dass …
Es ist ein Stochern im Nebel. Wird die Künstliche Intelligenz Jobs vernichten? Wird KI neue Jobs erschaffen? Welche Jobs werden KI überleben? Die täglichen, sich widersprechenden Meldungen angeblicher Experten und Bosse zum Thema, inwiefern Jobs durch KI ersetzen werden – und vor allem welche, zeigen, dass sie nicht nur nichts wissen, sondern, dass sie auch …
18 Unternehmen aus dem Bereich der Quantencomputer-Entwicklung wurden bzw. werden für die Anfangsphase der »Quantum Benchmarking Initiative« (QBI) der DARPA¹ ausgewählt. Die Initiative, die im Juli 2024 startete, soll feststellen, ob es möglich ist, einen solchen Computer wesentlich früher zu bauen, als es herkömmliche Prognosen vorhersagen. Konkret soll QBI rigoros überprüfen und validieren, ob ein …
Wahrscheinlich zum ersten Mal haben branchenweit führende sog. »große Sprachmodelle« (Large Language Models, kurz: LLMs) den Turing-Test bestanden, der seit langem als etablierte Methode des Nachweises gilt, ob Maschinen menschenähnliche Intelligenz entwickelt haben. In der neuen Vorabstudie »Large Language Models Pass the Turing Test«, die noch kein Peer Review durchlaufen hat, berichten die Forscher am …
Diese Seite ist kopiergeschützt!