18 Unternehmen aus dem Bereich der Quantencomputer-Entwicklung wurden bzw. werden für die Anfangsphase der »Quantum Benchmarking Initiative« (QBI) der DARPA¹ ausgewählt. Die Initiative, die im Juli 2024 startete, soll feststellen, ob es möglich ist, einen solchen Computer wesentlich früher zu bauen, als es herkömmliche Prognosen vorhersagen. Konkret soll QBI rigoros überprüfen und validieren, ob ein …
Wahrscheinlich zum ersten Mal haben branchenweit führende sog. »große Sprachmodelle« (Large Language Models, kurz: LLMs) den Turing-Test bestanden, der seit langem als etablierte Methode des Nachweises gilt, ob Maschinen menschenähnliche Intelligenz entwickelt haben. In der neuen Vorabstudie »Large Language Models Pass the Turing Test«, die noch kein Peer Review durchlaufen hat, berichten die Forscher am …
Noch während der 1970er Jahre bereiteten sich Zukunftsforscher, Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger auf die 15-Milliarden-Gesellschaft vor. Denn nach damaligen Berechnungen sollten spätestens um die Jahrtausendwende mindestens 15 Milliarden Menschen auf der Erde hausen. Inzwischen verzeichnen jedoch – bis auf islamisch dominierte und afrikanische Staaten – weite Teile der Welt oft dramatische Geburtenrückgänge. So bezeichnete das …
Sowohl die Politik als auch Sozialverbände versprechen den Senioren, insbesondere den pflegebedürftigen, ein menschenwürdiges Leben auch im hohen Alter. Unabhängig von der ständigen Klage über fehlendes Personal, gibt es technische Entwicklungen, die mithelfen, das Leben älterer Personen zu verbessern. Da immer mehr Menschen altern, wird es zunehmend wichtiger, bessere Wege der Betreuung zu finden. Die …
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) wird es in Deutschland zwar eine Steigerung der Produktivität geben – ein Produktivitätswunder durch KI ist in den nächsten Jahren aber nicht zu erwarten. Um überhaupt die Chancen durch KI zu nutzen, muss die Politik möglichst schnell wesentliche Verbesserungen bei den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf den Weg bringen. Das sind …
In der US-amerikanischen Science-Fiction-Komödie ›Idiocracy‹ wird eine geistig degenerierte Gesellschaft des Jahres 2505 persifliert, die kurz vor ihrem Ende steht. Als Hintergrund des Verfalls wird zu Beginn des Films die dysgenische These aufgestellt, dass im modernen Wohlfahrtsstaat Intelligenz und Bildung keine evolutionsbiologischen Selektionsvorteile brächten. Wikipedia: »Ein Erzähler illustriert dies am Beispiel eines Akademiker-Ehepaars: Im Laufe …
Raumstationen können durch Mikrometeoriten beschädigt werden. Satelliten durch extreme Sonnenstürme ausfallen. Und Weltraumschrott stellt eine immerwährende Gefahr dar. Um beschädigte Weltraumgeräte zu reparieren oder auszutauschen, müssen oft aufwändig Ersatzteile mit Raketen ins All verfrachtet werden. Darüber hinaus beeinträchtigen die durch die Frachtverkleidung einer Rakete vorgegebenen Größen- und Gewichtsbeschränkungen den Transport und Bau von groß angelegten …
Die Robotik und Automation in Deutschland haben an Wettbewerbsfähigkeit verloren: Für 2025 prognostiziert die Branche einen Gesamtumsatz von minus neun Prozent auf 13,8 Milliarden Euro. Das vergangene Jahr schlossen die Unternehmen mit einem Umsatz von minus sechs Prozent mit 15,2 Milliarden Euro ab. Die konjunkturellen und strukturellen Schwächen bei den Auftragseingängen haben sich 2024 nicht …
Der Startdienstanbieter für Satelliten Isar Aerospace bereitet sich auf seinen ersten Testflug vor. Das Unternehmen hat, wie erst jetzt bekannt wurde, bereits am 14.02.2025, die Stufentests der 28 Meter hohen Trägerrakete ›Spectrum‹ erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen der integrierten Testreihen hat Isar Aerospace die Unter- und Oberstufe umfassend geprüft und die darin verbauten Triebwerke erfolgreich gezündet. …
Das globale Marktvolumen für Weltraumtourismus wurde für das Jahr 2024 auf 1,3 Milliarden US-Dollar geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich einen Wert von 6,7 Milliarden US-Dollar erreichen. Gerechnet wird mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR¹) von 31,6 Prozent für den Zeitraum von 2024 bis 2030. Der 244 Seiten umfassende, brandaktuelle Report (Space Tourism – Global …
Die Internationale Arbeitsorganisation (International Labour Organization, ILO) in Genf kommt in ihrer Trendprognose für 2025 zum Ergebnis, dass sowohl in Ländern mit niedrigem als auch mit hohem Einkommen die Arbeitslosenquoten wieder ansteigen werden. Im Jahr 2024 trugen die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten sowie eine straffe Geldpolitik zu einer Abschwächung der Weltwirtschaft …
Wenn es eine außerirdische Zivilisation mit erdähnlicher Technologie gäbe, wäre sie dann in der Lage, die Erde und Hinweise auf unsere menschliche Existenz zu entdecken? Und falls ja, welche Signale würde sie entdecken und bis zu welcher Entfernung? Die aktuelle Studie eines Astronomen-Teams der Pennsylvania State University untersuchte mithilfe einer theoretischen, modellbasierten Methode die Erkennbarkeit …
Wenn das Geschehen auf der 61. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) 2025 eines klarstellte, dann dies: Europa, insbesondere die Staaten der EU, haben dramatisch an geopolitischen Einfluss verloren. Immer noch überkommenen Militärdoktrinen und »Werten« eines moralisch aufgeladenen »regelbasierten Systems« anhängend, das global längst ausgedient hat, wird Europa ohne neue Vision von sich selbst in der Bedeutungslosigkeit versinken. …
Das 2021 gegründete US-Raumfahrtunternehmen »Vast Space«, ein privates Start-Up aus Long Beach (Kalifornien), möchte im Mai 2026 die erste kommerzielle Raumstation Haven-1 in den Erdorbit schicken. Geplant ist die Nutzung des zylindrischen Moduls für staatliche und privatwirtschaftliche Projekte, insbesondere aber auch für den Weltraumtourismus. Am 06.02.2025 begannen am Prüfstand in Mojave Qualifikationstests der Primärstruktur der …
Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) fordert die deutsche Politik anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz auf, ihr Engagement bei der militärischen und strategischen Raumfahrt signifikant zu erhöhen. Die Branche könne technologisch mithalten, benötigt jedoch eine klare Strategie und mehr Investitionen, um die Souveränität Europas zu sichern. Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des BDLI: »Wir haben …
Diese Seite ist kopiergeschützt!