INFORMATIONSKRIEG

Der Informationskrieg bzw. Informationsbürgerkrieg ist eine Form des Krieges, bei dem Information als strategisches Mittel eingesetzt wird, um die Wahrnehmung und das Verhalten der Bevölkerung zu beeinflussen. Besonders Staaten nutzen Propaganda, um politische Narrative zu verbreiten, die ihre Macht sichern und Gegner schwächen. Kognitive Kriegführung zielt darauf ab, die Denkprozesse und Überzeugungen von Individuen zu manipulieren, indem falsche oder verzerrte Informationen verbreitet werden. Zensur wird eingesetzt, um unerwünschte Informationen zu unterdrücken, während Meldestellen dazu dienen, den Fluss von Nachrichten zu überwachen und zu kontrollieren. Diese Praktiken greifen massiv in die Meinungs- und Informationsfreiheit ein, indem sie den freien Austausch von Gedanken und Fakten einschränken und die öffentliche Wahrnehmung verfälschen.

Cui bono? Die Prinzipale der globalen Geldmachtklasse (mit den Gravitationszentren London und New York) führen mithilfe einer Armee akademischer Domestiken – der »Reservearmee des urban-akademischen Lumpenproletariats« – einen Informationsbürgerkrieg gegen die wertschöpfenden Klassen des Volkes (bzw. der Völker). Um ihre Absichten und Motive, ihren Reichtum und ihre illegitime politische Herrschaft zu verschleiern, bedienen sie sich dabei aller verfügbaren Waffen der Manipulation und Propaganda: Gerüchte, Verleumdung, üble Nachrede, Desinformation, Nudging, Fake News, Trusted Flagger usw. usf. Man sollte diese Waffen kennen, um sich schützen und eine widerständige Propaganda-Resilienz bzw. -Immunität ausbilden zu können. Um dann mit einem Informations-Guerillakrieg zu antworten.

Cognitive Warfare (kognitive Kriegsführung)
Desinformation
Fake News
Informationskrieg
Propaganda
Psychologische Kriegsführung
Psyops
Zensur
KOM – Magazin für Kommunikation (DE)

KOM ist das führende Online- und Print-Fachmagazin der deutschsprachigen Kommunikationsszene und zugleich das offizielle Magazin des Bundesverbands der Kommunikatoren (4.500 Mitglieder) und wendet sich an Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen, Verbänden und Institutionen.

<p>Diese Seite ist kopiergeschützt!</p>