
Die gesellschaftliche Lage in Deutschland und Europa ist derzeit von mehreren Herausforderungen geprägt. Die demografische Entwicklung zeigt eine alternde Bevölkerung mit einem wachsenden Anteil an Rentnern. Dies führt zu einer Belastung der Rentensysteme und fordert eine langfristige Sicherung der sozialen Absicherung. Gleichzeitig wächst die Kluft zwischen Arm und Reich, und viele Menschen sind von Armut betroffen, besonders im Rentenalter.
Die Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz auf die Arbeitswelt sind ebenfalls ein zentrales Thema. Automatisierung und Digitalisierung führen zu Veränderungen in der Arbeitsmarktsituation, wobei viele traditionelle Arbeitsplätze gefährdet sind, während neue Berufsfelder entstehen. Diese Transformation kann zu Unsicherheit und einer Verstärkung sozialer Ungleichheiten führen.
Zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen umfassen nicht nur die Bewältigung der demografischen Veränderungen, sondern auch die Anpassung an die digitale Revolution, die Sicherstellung eines gerechten Zugangs zu Wohlstand und sozialen Leistungen sowie die Förderung einer nachhaltigen und inklusiven Entwicklung in einer zunehmend komplexen Welt.
Die nachfolgenden Quellenlisten zum genannten Sachgebiet sind das Ergebnis eines automatisierten Internet-Monitorings. Trotz präziser Suchvorgaben sind Dubletten (mehrfach vorhandene wortgleiche Meldungen) oder Redundanzen sowie auch sachgebietsfremde Treffer (z.B. aus den Bereichen Sport, Unterhaltung, TV) nicht auszuschließen.
Demografie
- Erstaunliche Untersuchung: „weit und breit nicht erkennbar“ ist die Rentenkrise
- Meinung: Demografischen Wandel als Chance nutzen - Arbeit und Arbeitsrecht
- Coburg erkunden: Wie Kinder Creidlitz aufwerten wollen
- Demografisches Paradoxon oder die unharmonische Verteilung der Bevölkerung in Russland
- Jahreszahlen: Weniger Jobs in der Industrie - MSN
Bildung

Bildung und Ausbildung, in Deutschland die zentralen Schlüssel für gesellschaftlichen Fortschritt und wirtschaftlichen Wohlstand, stehen vor erheblichen Herausforderungen. Ungleiche Bildungschancen, Lehrkräftemangel und veraltete Schulsysteme prägen die Debatte. Trotz hoher Investitionen schneiden deutsche Schüler in internationalen Vergleichsstudien wie PISA oft nur mittelmäßig ab. Insbesondere Kinder aus sozial schwächeren Familien haben erschwerten Zugang zu hochwertigen Bildungsangeboten, was die soziale Ungleichheit verstärkt.
Dringend notwendig sind Reformen, die Digitalisierung, Inklusion und die Förderung individueller Potenziale stärker in den Fokus rücken. Nur durch eine moderne, chancengerechte Bildungspolitik kann Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit sichern und soziale Kohäsion stärken.
Bildung
- Wegen bewaffneter Gewalt bleiben Kinder in Haiti ohne Versorgung und Bildung - Plan International
- 5-Punkte-Plan: Gleiche Bildungschancen für alle – jetzt! - Partei Die Linke
- Brasilien: Für mehr Bildung, Feminismus und eine Perspektive auf dem Land - NPLA
- Aktuelle Pressemitteilungen - Sachsen-Anhalt
- Geniessen Sie den Frühling! - Bildung Bern
- IGS Süd: Flashmob im Frankfurter Stadtschulamt gegen marode Schule - FAZ.NET
- Sanierung von Schulen: Das Klo ist nur der Anfang | ZEIT ONLINE
- Erneute Anmeldemöglichkeit an weiterführenden Schulen startet - Stadt Köln
- Thüringen: Greift die Landesregierung die Konzepte der freien Schulen an? | MDR.DE
- Brand an Gymnasium in Oesede: 21-Jähriger muss 1.200 Euro zahlen | NDR.de - Niedersachsen
Rentner und Rente
In Deutschland sind Rentner zunehmend von der Rentenbesteuerung betroffen, die ihre Altersbezüge in das steuerpflichtige Einkommen einbezieht. Die Durchschnittsrente (1.741 Euro brutto) liegt deutlich unter dem Niveau eines Durchschnittsgehalts, was viele Rentner vor finanzielle Herausforderungen stellt. Besonders im Vergleich zur Durchschnittspension von Beamten (3.240 Euro brutto; Destatis) fällt die Rentenhöhe für die meisten Rentner geringer aus, was zur Gefahr von Altersarmut führt. Gleichzeitig stellt der Fachkräftemangel in vielen Bereichen eine Herausforderung dar, wodurch immer mehr Rentner als „zweite Karriere“ in den Arbeitsmarkt zurückkehren. Die Möglichkeit, weiterhin zu arbeiten, bietet vielen eine zusätzliche Einkommensquelle und trägt zur Bekämpfung der Altersarmut bei, während Unternehmen von der Erfahrung älterer Arbeitnehmer profitieren können.
Es gibt in Deutschland einige Plattformen und Initiativen, die sich auf die Arbeitsvermittlung und Jobangebote speziell für Rentner oder ältere Arbeitsuchende konzentrieren; nachfolgend eine Auswahl:
- Rentenerhöhung 2025: Tabelle zeigt, wie viel Rentner ab Juli bekommen - Ruhr24
- Doch keine Rentenerhöhung im Juli? Senioren bekommen erst ab August mehr Geld
- Schwarz-rote Rentenpläne: Wirtschaftweiser warnt vor deutlich steigenden Sätzen
- Schwarz-rote Rentenpläne: Wirtschaftweiser warnt vor deutlich steigenden Sätzen - Stern
- Länger arbeiten statt Rente: So wollen CDU und SPD Rentner überzeugen - SÜDWEST24
Altersarmut
- Länger arbeiten statt Rente: So wollen CDU und SPD Beschäftigte überzeugen
- Wie ein kurzer Satz im Koalitionsvertrag Rentner bis zu 28.000 Euro kosten könnte
- Arbeiten nach Renteneintritt: Wunsch oder finanzielles Muss? - OnlineMarketing.de
- Keine Altersarmut: So viel Geld brauchen Rentner im Ruhestand - ECHO24
- Scholz sieht in Altersarmut wichtiges Thema für künftige Regierung | BR24
Beamte (Pension)
- Der ungewöhnliche Kelheimer Beamte: Ein Personalchef als Soldat, Vereinswirt und Sport ...
- Rente statt Arbeit: In der Privatwirtschaft arbeiten viele bis 65 Jahre, beim Staat geht fast ...
- Riesterrente: Lohnt sich ein neuer Vertrag für Beamte? - WirtschaftsWoche
- MDRfragt: Ein Jahr Cannabisgesetz | MDR.DE
- Gehalt: Dann lohnt sich eine Karriere als Beamter für Sie - Handelsblatt