Mit Nuklearantrieb zum Mars

Das US-Unternehmen »General Atomics Electromagnetic Systems« (GA-EMS) hatte am 20.01.2025 bekannt gegeben, im Marshall Space Flight Center (MSFC, Huntsville/Alabama) der NASA mehrere wichtige erfolgreiche Tests zur Entwicklung eines thermonuklearen Raketenantriebs durchgeführt zu haben. Mit der geplanten NTP-Reaktortechnologie (Nuclear Thermal Propulsion) sollen schnelle Transporte im cislunaren und interplanetaren Raum, einschließlich bemannter Missionen zum Mars, möglich sein. Der cislunare Raum ist der Bereich des Weltraums, der sich von der Erde bis knapp hinter die Umlaufbahn des Mondes erstreckt.

»Die jüngsten Testergebnisse sind ein entscheidender Meilenstein für die erfolgreiche Demonstration des Brennstoffdesigns für NTP-Reaktoren«, sagte Scott Forney, Präsident von GA-EMS. »Der Brennstoff muss extrem hohe Temperaturen und die heiße Wasserstoffgasumgebung überstehen, die für einen NTP-Reaktor im Weltraum typisch ist. Wir sind sehr ermutigt durch die positiven Testergebnisse, die beweisen, dass der Brennstoff diese Betriebsbedingungen übersteht und uns der Realisierung des Potenzials eines sicheren, zuverlässigen nuklearen thermischen Antriebs für cislunare Missionen und Flüge in den tiefen Weltraum näherbringt

Bei einem NTP-Antrieb wird Wasserstoff durch einen Reaktorkern gepumpt, Uran-Atome gespalten und das Treibmittel damit auf bis zu 2.700 Grad Celsius (3.000 Kelvin) erhitzt. Es dehnt sich dann explosionsartig aus und wird wie bei jedem Raketenantrieb durch eine Düse ausgestoßen, um Schub zu erzeugen. Nach Angabe des Unternehmens dürfte das NTP-Antriebssystem zwei- bis dreimal effizienter sein als herkömmliche chemische Raketentriebwerke. Damit würden die Leistungsanforderungen zukünftiger Cislunar- und Mars-Missionen erfüllt.

Unter den günstigsten Planetenkonstellationen (Erde-Mars) würde eine Reise zum Roten Planeten etwa neun Monate dauern. Die 2005 gestartete NASA-Raumsonde »Mars Reconnaissance Orbiter« (MRO) bewältigte den Weg in sieben Monaten. Diese Flugzeit könnte dank eines NTP-Antriebs auf rund 45 Tage verkürzt werden.

General Atomics Electromagnetic Systems (GA-EMS), 1955 in San Diego gegründet, ist ein US-amerikanisches Hochtechnologie-Unternehmen mit Schwerpunkt in den Bereichen Kernenergie und Rüstung. Das Produktportfolio reicht von elektromagnetischen, Energieerzeugungs- und Energiespeichersystemen über Raumfahrtsysteme und Satelliten bis hin zu Hyperschall-, Raketenabwehr- und Laserwaffensystemen.

Copyright © Foto: 2025 General Atomics.
© infodienst.info. Alle Rechte vorbehalten, all rights reserved. Nachdruck und Weitergabe an Dritte untersagt.

 

Diese Seite ist kopiergeschützt!