Die ersten Vorschriften des Gesetzes über künstliche Intelligenz (EU Artificial Intelligence Act) sind am 02.02.2025 in Kraft getreten. Dazu gehören die Definitionen von KI-Systemen, KI-Kompetenz sowie eine sehr begrenzte Zahl verbotener KI-Anwendungsfälle, die in der KI-Verordnung aufgeführt sind und in der EU unannehmbare Risiken bergen. Das heißt in der Praxis, alle in der EU ansässigen …
Thema der ARD-Talkshow Caren Miosga vom 25.05.2025 war u.a. die – vermeintlich – mangelnde Bereitschaft der Deutschen, zu arbeiten. Auf die Miosga-Frage »Wer arbeitet denn jetzt zu wenig?«, antwortete der direkt angesprochene CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann »Zum Beispiel – ja, machen wir es konkret – Rentner in Deutschland«, und fügte ›großmütig‹ hinzu: »Wir wollen sie nicht …
Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation (Materialermüdung, Zersetzung) und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) hat jetzt die Auswirkungen dieser Partikel auf Miesmuscheln untersucht – eine Art, die auch für Aquakulturen in Windparks in Betracht gezogen wird. Die Muscheln …
Weltweit sehen knapp 60 Prozent der Unternehmenslenker die globale Wirtschaftsentwicklung 2025 optimistisch, so das Ergebnis des »28. Annual CEO Survey« der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Für den Bericht wurden 4.701 CEOs in 109 Ländern befragt. Trotz dieser global positiven Stimmung erwartet die Mehrheit der deutschen Führungskräfte (56 %) im Inland einen Rückgang des Wachstums. Das würde …
Letzten Monat prahlte Sebastian Siemiatkowski, Vorstandschef (CEO) des schwedischen Zahlungsanbieters Klarna, dass er seit einem Jahr niemanden mehr eingestellt habe, da sein Unternehmen nun vollumfänglich auf KI setze. Die Belegschaft sei seit der Umsatzverdoppelung vor einem Jahr um etwa 22 Prozent geschrumpft. In der Zwischenzeit hatte das Unternehmen eine Bewertung von weit über 14 Milliarden …
Für die Karriere innerhalb Deutschlands – oder sogar ins Ausland – umziehen? Unter Studenten steigt die Bereitschaft, diesen Schritt zum Karrierestart zu wagen. So gehen mehr als zwei Drittel der Befragten (68 %) einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (s. Presseinfo), davon aus, ihren Arbeitsplatz nach ihrem Abschluss in einem anderen Bundesland zu finden. …
Diese Seite ist kopiergeschützt!