
Die deutsche Wirtschaft steht vor erheblichen Herausforderungen, die ihre Zukunft maßgeblich beeinflussen könnten. Der anhaltende Trend zur Deindustrialisierung, insbesondere in energieintensiven Branchen, belastet die industrielle Kernkompetenz des Landes. Steigende Energiekosten, regulatorische Unsicherheiten und globale Konkurrenz treiben Unternehmen zur Verlagerung ins Ausland, was die Abwanderung von Arbeitsplätzen verstärkt.
Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit könnten zunehmen, da der Druck auf kleinere und mittelständische Unternehmen durch Insolvenzen wächst. Diese sind oft nicht in der Lage, den aktuellen wirtschaftlichen Belastungen standzuhalten. Gleichzeitig droht ein Fachkräftemangel in wachstumsstarken Sektoren wie Digitalisierung und erneuerbare Energien, was den Strukturwandel erschwert.
Die Zukunftsaussichten hängen stark von der Fähigkeit Deutschlands ab, Innovationen voranzutreiben, neue Technologien zu fördern und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen anzupassen. Ein gezielter Ausbau von Infrastruktur, Bildung und nachhaltigen Energien könnte den negativen Trends entgegenwirken und die Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Neue Zürcher Zeitung (CH) – Wirtschaft
- AUS DEM ORBIT - Abholzung für die Klimakonferenz? Der Bau einer Schnellstrasse in Brasilien sorgt für Kritik
- Der Dealmaker als Präsident: Trump schlittert ungewollt in einen Konflikt mit China
- Plötzlich sind die Forschungsgelder weg. Nun schauen einige amerikanische Wissenschafter nach Europa
- Roche entlässt über die Hälfte der Beschäftigten bei der US-Tochterfirma Spark
- Nach spektakulärem Aktien-Rally: Insider-Vorwürfe gegen Donald Trump
Arbeitsplatzabbau
- Linkspartei fordert Dividendenstopp bei Arbeitsplatzabbau - Hasepost
- US-Zölle bedrohen deutsche Autobranche und Arbeitsplätze - Hasepost
- Ökonom: Zollkonflikt könnte Deutschland in Rezession treiben - General-Anzeiger Bonn
- Delegiertenversammlung - IG Metall Mannheim
- Betriebsversammlung bei ZF - SR.de
Deindustrialisierung
- Krieg Trump-USA gegen China: Erst crashen US-Anleihen, dann der Dollar! Marktgeflüster
- Trump ist kein Zufall: Die große Deindustrialisierung - finanzmarktwelt
- Strukturwandel bekommt Dämpfer: "Wir haben eine ganze Reihe von Absagen", sagt Haseloff - MDR
- Wohin mit Ihrem Geld? - Die Eurostaaten haben den Schuss immer noch nicht gehört
- Deindustrialisierung und Bürgerwille: Scheitert der Strukturwandel? | MDR.DE
Digitaler Nomade (Digital nomad)
- How Portugal, the UK, and the Netherlands Are Struggling to Balance Workations with ...
- The 7 Best Freelance Jobs For Digital Nomads - Forbes
- Taiwan mulls incentives for high-level professionals, digital nomads
- Vietnam mulls granting '10 -year' Golden Visa - Travel Daily Media
- Spain's Digital Nomad Visa – Who Is It For and How Does It Work? | 04 | 2025 | Podcasts
Infrastruktur (DE)
- EU: Willkommen zurück, Deutschland! - Meinung - SZ.de
- Söder gibt bei Atomkraft auf - Handelsblatt
- Neue Koalition, alte Herausforderungen: Autodeutschland hat eine neue Regierung
- Koalitionsvertrag 2025: Neue Impulse für die Logistik – mit offenen Fragen - Trans.INFO
- "Pop-Up-Panikraum": Supermarkt-Kette bietet Bunker zum Discounter-Preis an | STERN.de
Insolvenz
- Ungewisse Zukunft – Personalnot, Konkurrenz – nun sind Kebab-Lokale pleite | Heute.at
- Saisonale Speicher für Wasserstoff: Pionier HPS ist insolvent | taz.de
- Urteil im Prozess um German-Pellets-Pleite erwartet - Handelsblatt
- Linzer Kebap-Lokal stellt Konkursantrag - Oberösterreichische Nachrichten
- Krise: Nächste Traditionsfirma aus Baden-Württemberg insolvent - Karlsruhe Insider
Produktionsverlagerung
- Bosch schließt zwei Werke in Deutschland: 500 Arbeitsplätze betroffen
- So teuer wäre ein iPhone „Made in the USA“ - iTopnews.de
- Toblerone baut in Bern aus – und setzt neu aufs Schweizerkreuz - News - SRF
- 80 Jahre Kriegsende: Bayreuther Spinnereien im Visier der Bomber
- Wie die Bosch-Werker im sächsischen Sebnitz gegen die Verlagerung nach Ungarn kämpfen
Wirtschaftsstandort
- Rhein-Kreis Neuss: Koalitionsvertrag sorgt für gemischte Reaktionen - RP Online
- Torsten von Appen wird neuer städtischer Wirtschaftsförderer | Landeshauptstadt Stuttgart
- 9. Ausgabe: Millstätter Wirtschaftsgespräche demonstrieren Verantwortung - Kleine Zeitung
- Nun schnell ins Handeln kommen - Umsetzungskraft der Br... - verbaende.com
- Augsburg ist als Wirtschaftsstandort gut aufgestellt - HITRADIO RT1 - ImSüden
Auswanderung
Dem Wunsch auszuwandern, die angestammte Heimat zu verlassen, zu neuen Ufern aufzubrechen, liegt – historisch betrachtet – oft auch die Not zugrunde, auswandern zu müssen. Dies könnte – für manche – heute jedenfalls wieder ein lebenswichtiger Grund sein. Etwa 55 Prozent der Deutschen haben sich schon Gedanken zum Thema gemacht. Und etwa 20 Prozent können sich ernsthaft vorstellen, dieses Unterfangen in Angriff zu nehmen. Während qualifizierte Deutsche auswandern, kommen zum großen Teil unqualifizierte Einwanderer nach Deutschland. Während die Analphabetenquote während des dt. Kaiserreichs bei drei Prozent lag, liegt sie inzwischen bei zwölf Prozent. Insbesondere der Talentabfluss (Brain Drain) aus Deutschland, d.h. der Verlust von hochqualifizierten Arbeitskräften und Talenten, stellt eine Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar, da er sowohl Fachkräftemangel als auch eine Verringerung des intellektuellen Potenzials zur Folge hat. Langfristig sind dadurch die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands erheblich beeinträchtigt.
- Trump: Warum ich als US-Auswanderer Deutschland beneide - Handelsblatt
- „Würstchenkönig“ Manni Kratz ist tot: Erste Details zum Ableben bekannt
- Perfekt für den Ruhestand: Das ist das beste Land der Welt, um auszuwandern
- Raubüberfall auf Münchner Juwelier: Millionen sind verschwunden, doch die Polizei hat ...
- Zweistündige Not-OP: Konny Reimann enthüllt Horror-Unfall bei Zirkusbesuch
Abwanderung
- Institute rechnen nicht mit Massen-Abwanderung von Firmen in die USA - TradingView
- LSE-Präsident warnt US-Universitäten vor "Abwanderung von Gelehrten - Marketscreener
- Europäische Pharmaunternehmen warnen vor Trumps Zöllen, die eine Verlagerung in die ...
- Dem deutschen Standort droht die China-Abwanderung - Finanznachrichten
- Dem deutschen Standort droht die China-Abwanderung - Tichys Einblick
- Brain Drain aus den USA: Können deutsche Unis profitieren? - SWR Wissen
- Trump-Brain-Drain droht: Viele Forschende erwägen die Emigration - Welt - derStandard.de
- USA droht der Trump-Brain-Drain - Viele Forscher erwägen Emigration - News.at
- Brain-Drain: Ungeahnte Zukunftschancen für die Wissenschaft - Abendzeitung München
- Trumps Plemplem-Politik als Chance: Jetzt kluge Köpfe nach Europa holen